Der Historische Verein Kuppenheim e.V. ist ein Zusammenschluss von an der Heimatgeschichte und Brauchtumspflege interessierten Personen
und beschäftigt sich mit der Geschichte Kuppenheims und mit ihren Bürgern zusammenhängenden Ereignissen.


Unsere Öffnungszeiten in der Murgtalstraße 8:
Von Oktober bis April
Erster Sonntag im Monat von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr
und auch nach Vereinbarung
AKTUELLES !
Museum ist wieder an den Sonntagen 05.01., 02.02., 09.03. und 06.04.2025 geöffnet. Sonderöffnungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Sehen Sie sich Bilder unserer Ausstellungen und Veranstaltungen an
Das Ortsfamilienbuch -
auch ideal als Geschenk!
Nur noch wenige Exemplare unseres umfangreichen Ortsfamilienbuches sind vorhanden. Sichern Sie sich noch eines der letzten Werke!
2 Bände mit über 1500 Seiten, eine Datensammlung von Personen aus Kuppenheim und Oberndorf - die Ältesten reichen zurück bis in die 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Erfasst wurden ca. 63.000 Personen und 19.179 Familien. Das Buch ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Ahnenforscher.
Preis: 70,00 €
Bestellung bei Günter Legler Tel. 07222/409442 oder zu den Öffnungszeiten im Museum
2 Bände mit über 1500 Seiten, eine Datensammlung von Personen aus Kuppenheim und Oberndorf - die Ältesten reichen zurück bis in die 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Erfasst wurden ca. 63.000 Personen und 19.179 Familien. Das Buch ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Ahnenforscher.
Preis: 70,00 €
Bestellung bei Günter Legler Tel. 07222/409442 oder zu den Öffnungszeiten im Museum
Heimatgeschichtliche Stadtführungen
Unser Vereinsmitglied Franz Rauchberger bietet dieses besondere Erlebnis während des Jahres nach Vereinbarung an.
Info und Terminvereinbarung unter Tel. 07222 42717

Über Kuppenheim
Kuppenheim ist mehr als 900 Jahre alt. Erstmals wird es zwischen 1080 und 1100 in einer Schenkungsurkunde an das neu gegründete Kloster Hirsau erwähnt. Der ursprünglich ebersteinische Marktflecken gelangte 1283 in die Herrschaft der Markgrafen von Baden. Sie begannen um 1300 mit dem Bau der Stadtmauern und Tortürme, verliehen Kuppenheim das Stadtrecht und machten es zur Amtsstadt, der bis zu 22 Dörfer im Bereich von Durmersheim bis Gaggenau zugeordnet waren. 1689 wurde die Stadt während des Pfälzer Erbfolgekriegs von den Franzosen niedergebrannt. Danach verlor Kuppenheim zugunsten Rastatts seine Funktion als Oberamt. Dank seiner Standortgunst im Städtedreieck Baden-Baden, Rastatt und Gaggenau konnte Kuppenheim aber seine zentralörtliche Funktion bewahren und ist heute Sitz eines selbständigen Verwaltungsraums, zu dem der Stadtteil Oberndorf und die Nachbargemeinde Bischweier gehören.
Quelle: http://www.kuppenheim.de/pb/,Lde/305599.html
Quelle: http://www.kuppenheim.de/pb/,Lde/305599.html
Kuppenheim - Die Sage von der Knöpflestadt
Im Dreißigjährigen Krieg entstand die Bezeichnung „Knöpflestadt“, dem bekanntesten Spitznamen Kuppenheims. Der Sage nach wurden die Kuppenheimer von den Schweden belagert und als die Nahrungsvorräte langsam zur Neige gingen, entschloss man sich zu einer List: Jeder sollte alles Mehl und Eier zusammentragen, um daraus „Knöpfle“, eine Art Spätzle, zu kochen. Diese wurden dann über die Stadtmauer geworfen, um den Feind glauben zu machen, man habe noch genug Vorräte. Da brachen die Schweden die vermeintlich erfolglose Belagerung ab und Kuppenheim war gerettet.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kuppenheim#Die_Sage_von_der_Kn%C3%B6pflestadt
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Kuppenheim#Die_Sage_von_der_Kn%C3%B6pflestadt
Der Historische Verein unterstützt bei der Ahnensuche!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Besuchen Sie uns in der Murgtalstraße 8 in Kuppenheim!
Vereinssitzungen
Immer am ersten Mittwoch im Monat
um 19.30 Uhr
im Heimatmuseum